Allgemeines Studienziel:
Die Studierenden sollen auf wissenschaftlicher Grundlage und praxisorientiert, die allgemeinen und besonderen Methoden und Verfahren der Kriminalistik erlernen und in strategische, taktische und
dienstkundliche Maßnahmen der präventiven und repressiven Verbrechensbekämpfung effektiv umsetzen können.
Dabei sollen sie die Möglichkeiten des integrativen Zusammenwirkens von Schutz- und Kriminalpolizei erkennen und nutzen können. Mit dem erworbenen Wissen sollen sie in der Lage sein,
Erscheinungsformen und Entwicklungen der Kriminalität zu erkennen und zu analysieren und daraus spezifische neue oder modifizierte Ansätze zur Verbrechensbekämpfung zu initiieren. Dazu gehört in
besonderem Maß die Fähigkeit, die sich aus der Entwicklung der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der technischen Entwicklung ergebenden veränderten Möglichkeiten und Bedingungen der
Kriminalitätsbekämpfung erkennen und umsetzen zu können.
Die Studierenden sollen befähigt werden, sowohl Ermittlungsverfahren im Bereich der Massenkriminalität als auch umfangreiche und taktisch schwierige Ermittlungsverfahren in besonderen
Deliktsbereichen bearbeiten zu können. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, andere kriminalistisch relevante Aufgabenstellungen zu bewältigen.
Die Studierenden sollen
Schwerpunkte:
Die Studierenden sollen
Schwerpunkte:
Die Studierenden sollen
Schwerpunkte:
Die Studierenden sollen
Schwerpunkte:
Die Studierenden sollen
Schwerpunkte:
Verschlüsselte Kommunikation über PGP (Gpg4win)
Link zum öffentlichen Schlüssel der Geschäftsstelle: PublicKey