Für Kurzentschlossene - noch bis zum 30.04. läuft die Bewerbungsfrist für ein Stipendium der DGfK
Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik vergibt noch ein Stipendium für den Studiengang der Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin - School of Criminal Investigation & Forensic Science
Bewerbungsschluss ist der 30.04.2017
Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link
Auch dieses Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit sich für ein Stipendium der DGfK für den Masterstudiengang Kriminalistik an der School CIFoS in Berlin zu bewerben.
Ausgeschrieben sind dieses Jahr zwei Stipendien.
Einsendeschluss ist der 05.02.2017
Weitere Informationen finden sie hier:
Liebe Interessierte der AG Mantrailing,
endlich ist es soweit: wir möchten uns Anfang des nächsten Jahres mit Ihnen / euch in Köln (FHöV) treffen, um die AG Mantrailing voranzubringen.
Wir freuen uns über jeden, der (noch) Interesse hat.
Bitte stimmen Sie / stimmt hier über einen möglichen Termin samt Uhrzeit ab - einer der drei Tage wird es definitiv werden:
http://doodle.com/poll/r3grw3exfsgfshaa
Hinweise und Anregungen zur Gestaltung der Gründungsversammlung bitte an:
oder
Viele herzliche Grüße und bis bald,
Heiko Artkämper und Kristina Baumjohann
Vom 01.06.2016 bis 02.06.2016 fand das Kickoff der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaften in der DGfK im Blutspureninstitut in 61250 Usingen statt.
Genauere Informationen und die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie im angehängten Informationsblatt der AG.
Wir gratulieren herzlich unserem ehemaligen Präsidenten der DGfK Prof. Dr. Holger Roll zu seiner Ernennung zum Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern!
Die Ernennung erfolge am 30.08.2016 an der Fachhochschule im Fachbereich Polizei.
Wir wünschen Prof. Dr. Holger Roll alles Gute und viel Erfolg für seine weitere Laufbahn. Möge er weiterhin für seine Studenten immer ein offenes Ohr, den nötigen Weitblick und dennoch einen stets offenen aber auch kritischen Blick haben.
7. Fachtagung "Betrug im Gesundheitswesen" am 02./03.03.2016 von der Kaufmännischen Krankenkasse
Es wurde für jedes Mitglied der DGfK eine DGfK email-Adresse sowie der Zugang zum internen Mitgliederforum eingerichtet.
Der Zugang zum email-Konto wird mit gesonderter Rundmail versendet. Der Zugang zum Forum wurde bereits an jedes Mitglied gesendet.
Die Teilnahmekapazitäten für die DGfK - Jahrestagung am 03. und 04. September 2015 in Schwechat bei Wien sind leider erschöpft.
Zusätzliche Teilnahmewünsche können nur über eine Warteliste bei kurzfristig freiwerdenden Teilnehmerplätzen berücksichtigt werden.
Zur Aufnahme in die Warteliste verwenden Sie bitte ebenfalls das Anmeldeformular zur Jahrestagung und leiten Sie es an das Tagungsbüro weiter. Den Teilnahmebeitrag überweisen Sie bitte erst nach Bestätigung Ihrer Teilnahme durch den Tagungspräsidenten, Herrn Daniel Smeritschnig.
Hier finden Sie nochmals das Anmeldeformular . (Bitte auf Anmeldeformular klicken)
12. DGfK-Jahrestagung am 03. und 04. September 2015 am Justiz-Bildungszentrum Schwechat / Wien
Die 12. DGfK-Tagung trägt den Titel
OPERATIVE FALLANALYSE IN THEORIE UND PRAXIS
Zauberei oder kriminalistisches Werkzeug
Unser diesjähriger Tagungspräsident, Herr Daniel Smeritschnig hat hierzu eine Reihe interessanter Fachbeiträge zusammengestellt.
Das Programm sieht folgende Beiträge vor:
Donnerstag, 03.09.2015
Vormittag:
Nachmittag:
Freitag, 04.09.2015
Vormittag:
Tagungsort ist das
Justiz-Bildungszentrum Schwechat
Schlossstraße 7
A-2320 Schwechat / Wien
Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie duch klicken auf: Flyer-DGfK-Jahrestagung.
Anmeldungen zur Jahrestagung richten Sie bitte an das Tagungsbüro: tagungsbuero@kriminalistik.info. Zum Aufruf des Anmeldeformulares klicken Sie bitte hier!
Thema der Reise:
„Israel - eine besondere Demokratie im Zentrum eines politisch-historischen Konflikts. Was wir aus der deutschen Geschichte und der Gründung des Staates Israel lernen. Wie gestaltet sich die heutige politische und speziell sicherheitspolitische Lage in Israel? Spezialthema: Die Entwicklung der Kriminalistik / Kriminologie unter den Bedingungen der politischen / religiösen Spannungen in Israel.“
Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik führte im Jahr 2009 ihre erste Bildungsreise nach Israel durch. Nunmehr ist unsere zweite Bildungsreise in Planung. Auch diese Reise wird versuchen, alle wesentlichen Aspekte der komplizierten Lage im Nahen Osten zu beleuchten. Dem Reisenden wollen wir verschiedene Blickwinkel auf den Konflikt, aber auch speziell auf die sicherheitspolitische Lage in Israel bieten. Dazu werden wir Veranstaltungen organisieren, welche der „normale Tourist“ nicht geboten bekommt. Wir werden auch „hinter die Kulissen“ schauen können, was uns bereits in unserer ersten Reise sehr informativ gelang.
Reisetermin: Sonntag, 25.10.2015 bis Sonntag, 01.11.2015
Anmeldungen / Rückfragen zur Reise richten Sie bitte an:
Mario Arndt (Landesvertreter der DGfK Berlin / Brandenburg),
mail@detektei-seka.de, Tel. 030 - 63975639
Informationen zu Programm, Leistungen und Kosten der DGfK-Bildungsreise 2015 entnehmen Sie bitte der der angehängten Reisebeschreibung!
Nachdem 1994 die letzten Diplomkriminalisten an der Humboldt-Universität zu Berlin ihr Diplom erhielten und der Studiengang am 31.12.1994 eingestellt wurde, gibt es in Deutschland wieder die Möglichkeit eines Kriminalistik-Hochschulstudiums.
Im November 2014 konnte die School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) der Steinbeis-Hochschule Berlin die ersten Kriminalistik-Absolventen verabschieden. Damit sind sie seit Mitte der 1990er Jahre die ersten Absolventen eines externen außerbehördlichen Kriminalistik-Studiengangs in Deutschland.
Die Pionierklasse ist im Herbst 2012 gestartet. Das Studium endet nach vier erfolgreichen Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Arts Criminal Investigation“. Zu den kriminalwissenschaftlichen Studieninhalten gehören unter anderem Kriminaltaktik, naturwissenschaftlich-technische Kriminalistik (Kriminaltechnik), Beweisführung, Kriminalstrategie, forensische sowie rechtliche Themen. Im modular aufgebauten Studium stehen u.a. auch Wirtschaftskriminalität und Führungsthemen im Fokus dieser Weiterbildung.
Unter den ersten Absolventen befinden sich Fachkräfte der Unternehmenssicherheit, Strafverteidiger, private Ermittler und Polizeibeamte, die die erworbenen Kenntnisse für die weitere Laufbahn verwenden möchten.
Die Konzipierung und Implementierung des Studiengangs entstand durch eine enge Kooperation zwischen DGfK und der School CIFoS an der Steinbeis-Hochschule. Als Lehrende unterrichten neben anderen Fachspezialisten auch Mitglieder der DGfK wie EKHK a.D. Benz, Dr. Roll, Prof. Dr. Koristka, Prof. Gundlach und weitere Dozenten des höheren Dienstes der Polizei.
Wir gratulieren den Absolventen und bedanken uns bei allen Mitwirkenden der Lehre und der Organisation.
Der 2. Studiengang läuft erfolgreich und mit dem im Oktober 2014 gestarteten 3. Jahrgang wird auch zukünftig ein wichtiger Beitrag für die kriminalistische Ausbildung in Theorie und Praxis in Deutschland geleistet.
Franziska Dittmann, M.A., Projektassistentin , Steinbeis-Hochschule Berlin
Prof. Dr. Rolf Ackermann, Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik
(Alle Bilder unterliegen der Urheberschaft von Mathias Richter)
AG Mantrailing, eine Arbeitsgruppe der DGfK nimmt Gestalt an.
von Mario H. Seydel Vorstandsmitglied der DGfK
Beauftragter für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing
Am 12.12.2014 hat sich in der Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln eine kleine Gruppe Interessierter zusammengefunden, um die Gründung der Arbeitsgruppe „Mantrailing“ zu konzipieren.
Die Gruppe, bestehend aus mantrailingerfahrenen Ermittlern in Kapitalstraftaten, privaten Mantrailern, einer Vertreterin ehrenamtlicher Rettungshundestaffeln, einer Kriminalbiologin, Lehrenden an polizeilichen Hochschulen, einem bundesweit wahrgenommenen Meinungsbilder dienstlicher Hundeführer, einer Psychologin und einem Strafverteidiger hat die ersten Marken für die zugründende Arbeitsgemeinschaft gesetzt.
Die Arbeitsgemeinschaft soll im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung unter dem Titel „Mantrailing in der kriminalistischen Praxis“ im nächsten Jahr gegründet werden.
Ziele der Arbeitsgemeinschaft sollen sein:
Die Vorgruppe hat sich einen Termin gesetzt, um darüber zu entscheiden, welche Daten in die Datenbank aufgenommen werden sollte, wie die technischen Voraussetzungen geschaffen werden und wie entsprechende Daten generiert werden.
Außerdem werden bis zu diesem Zeitpunkt Ideen zu Beiträgen, Referenten und dem Tagungsort 2015 gesammelt. Hierzu sind auch alle DGfK-Mitglieder aufgerufen.
Anlässlich dieser Veranstaltung soll die AG formal gegründet werden.
Die AG steht allen interessierten Mitgliedern der DGfK offen.
Warum ist die Arbeitsgemeinschaft Mantrailing in der DGfK wichtig?
Die Diskussion um die Arbeit mit Personenspürhunden / Mantrailing Dogs wird durch die Vertreter unterschiedlicher Interessengruppen bestimmt. Im Wesentlichen sind hier Diensthundeführer, Polizeiführung, private Hundeführer, Vertreter ehrenamtlicher Hundestaffeln sowie Bedenkenträger zu nennen. Objektivierbare Informationen sind rar und die polizeilichen Anwender scheuen die Publikation ihrer Arbeit, auch wenn diese dienstrechtlich zulässig wäre.
Die Interessen dieser Gruppen lassen sich nur schwer miteinander vereinbaren, so dass nicht damit zu rechnen ist, dass allein aus diesen Kreisen die relevanten Fragen geklärt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik bietet die einmalige Chance, die gesammelte Fachkompetenz aller relevanten Gruppen zu nutzen, um das Mantrailing als Werkzeug der Kriminalistik zu etablieren.
Mitwirkende in der AG Mantrailing sind Vereinsmitglieder und damit unabhängig von ihren Funktion außerhalb der DGfK den Satzungszielen der DGfK verpflichtet. Individuelle ökonomische Interessen oder Interessen des Dienstherrn dürfen bei der Diskussion innerhalb der Arbeitsgemeinschaft keine Rolle spielen. Aus diesem Grund steht die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft auch nur Vereinsmitgliedern frei. Die grundgesetzlich garantierte Vereinigungsfreiheit gewährleistet, dass auch Polizeibeamten die Mitgliedschaft in der DGfK und der AG Mantrailing offen steht, ohne sich hierüber mit ihrem Dienstherrn zu verständigen.
Die Arbeitsgemeinschaft Mantrailing bietet die Möglichkeit, das Mantrailing fach- und interessenübergreifend als schlagkräftiges Instrument der Kriminalitätsbekämpfung aufzubauen. Gehen wir es an!
M.S.
1 Gemeint ist hier die Verwendung englischer oder vermeintlich englischer Worte, die so nur in Deutschland benutzt werden und in der englischsprachigen Welt nicht verstanden werden, wie z.B. das Wort „Handy“ für ein mobiles Funktelefon.
Nachruf auf Rainer Leonhardt (1939-2015)
Am 15. Juli 2015 starb der Wissenschaftler Dr. sc. jur. Rainer Leonhardt, langjähriger Hochschuldozent an der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, an den Folgen eines tragischen Unfalls im Alter von 76 Jahren.
Ausschreibung: Preis der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik
Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Kriminalistik als Wissenschaft und praktisches Instrument der Kriminalitätskontrolle zu pflegen und zu fördern. Aus
diesem Grunde wird –wie bereits in den Vorjahren- für das Jahr 2014 ein Preis ausgelobt, der auf der Jahrestagung der DGfK im Jahr 2015 vergeben wird.
Buchvorstellung / Diskussionsrunde am 03.09.2014
11. Jahrestagung der DGfK am 23. und 24. September 2014 in Villingen-Schwenningen
Die diesjährige DGfK-Tagung ist als Impulsveranstaltung mit dem Titel KRIMINALISTIK - VIEL MEHR ALS FUSSELN UND FASERN ... FLUCH, VISIONEN UND SEGEN konzipiert. Tagungspräsidentin ist Carola Jakobs, Oberstaatsanwältin, Staatsanwaltschaft Dortmund.
In tiefer Trauer teilt der Vorstand der DGfK mit, dass am 31. Mai 2014 unser Mitglied Prof. Dr. Horst Howorka nach langer schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Zweiter Masterstudiengang Kriminalwissenschaften eröffnet
Nachdem die Studierenden des 1. Masterstudienganges (2012) ein Jahr ihres zweijährigen berufsbegleitenden Studiums zum „Master of Arts – Criminal Investigation“ an der School of Governance Risk & Compliance der Steinbeis Hochschule Berlin erfolgreich absolviert haben, startete am 16. Oktober 2013 der 2. Studienjahrgang (2013), der durch die Direktorin Birgit Galley eröffnet wurde.
Preis der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik
Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik lobt auch 2013 wieder einen mit 1000,- Euro dotierten Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kriminalistik aus.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2013.
Ausschreibung: Preis der Deutschen Hochschule der Polizei
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol), als gemeinsame Bildungs- und Forschungseinrichtung der Polizeien des Bundes und der Länder, vergibt im Jahr 2013 den Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu Themen aus dem Bereich der Inneren Sicherheit. Der Preis ist mit € 10.000 dotiert und kann bei mehreren preiswürdigen Arbeiten geteilt werden.
Verschlüsselte Kommunikation über PGP (Gpg4win)
Link zum öffentlichen Schlüssel der Geschäftsstelle: PublicKey